Ein dokumentierter Unfall durch Metallsplitter aus China-Spalthammer „PowerTecGarden“ zeigt bedenkliche Umstände, der weitere Import und Vertrieb ist durch einen Bericht des TÜV München dennoch gesichert. Im Zuge der TÜV-Prüfung wurde auch gleich das Beweismaterial vernichtet.
Recherchen: Holz-Spalthämmer für „DO-IT-YOURSELF“-Bereiche werden in Baumärkten, Lagerhäusern und vielen Supermarkt-Ketten vertrieben. Das Produktions-/Ursprungsland liegt oftmals in Süd-Ost-Asien, Verkaufs-Preise unter € 15.- für einen 3000g-Spalthammer (NORMA) und € 10.- für 2000g-Spaltaxt (ALDI). Bezüglich der teils lebensbedrohlichen Gefahren durch Metallsplitterungen sind die Produkte für den Endverbraucher nicht gekennzeichnet.(Norma und Aldi, Hornbach, usw.)
Abb.: 1=PowerTecTool, 2=PowerTecGarden, 3=Erbschloe-Merlin

Unfallursachen: Der Holz-Spalthammer darf nicht als Schlagwerkzeug auf andere Metallgegenstände eingesetzt werden. Auch umgekehrt darf auf den Spalthammer nicht mit einem anderen Metallgegenstand eingewirkt werden. Aus dem Axt/Hammerkörper können sich Metallsplitter lösen die in Größe und Eigendynamik einem Granatsplitter bzw. Kleinkaliber-Geschoß ähneln (Bild 2+Bild 9) und lebensgefährliche Verletzungen verursachen können, beispielsweise wenn größere Blutgefäße verletzt oder durchtrennt werden.
(Bild 3+Bild 4)
Maßnahmen zur Unfallvermeidung
A: Kennzeichnung der Produkte, Gut sichtbarer Hinweis auf die Gefahren durch Splitterung des gehärteten Metallkörpers. Hier gibt es Aufkleber mit gut verständlichen Sicherheitshinweisen (Bild 7+Bild 8+Bild 13)
Auch NORMA will Holz-Spaltäxte/Spalthämmer zukünftig mit derartigen Aufklebern versehen: (Bild 6) Die Unfallaxt „PowerTecGarden“ von NORMA trägt nur den Hinweis zum Tragen einer Schutzbrille: (Bild 5)
Die Anbringung alleine eines TÜV-oder GS-Zeichens (Bild 10+Bild 11) ist keinerlei Hinweis auf die Gefahren.
Besonders fragwürdige Kennzeichnung einer Markenaxt: „zum universellen Einsatz“
(Bild 10)
Besser: Piktogramm in Form eines färbigen Stempel-Aufdruckes am Holzgriff
(Bild 13) bleibt lange erhalten, besonders wenn transparent überlackiert wird
B: Konstruktive Unfall-Schutzmaßnahmen am Produkt (Bild 9): Gegenüberstellung des Unfall-Spalthammers „PowerTecGarden“ (Bild rechts) mit „PowerTecTool“ (Bild links), beide aus dem NORMA-Sortiment, ArtNr.10003. PowerTecTool ist an der Rückseite/Schlagseite nach außen gewölbt, weiters sind die Kanten im Vergleich zu „PowerTecGarden“ großzügig abgerundet, -hier wird die Kraft durch einen Schlag auf die Rückseite des Holz-Spalthammers ins Zentrum des Metallkörpers abgeleitet. Alleine diese Konstruktionsdetails können eine Absplitterung aus dem Metallkörper weitestgehend verhindern.
Derartige Unfall-vermeidenden Konstruktionsdetails finden sich an vielen im Zuge der Recherchen vorgefundenen Holz-Spaltäxte/Spalthämmer in Baumärkten und Lagerhäusern.
C: Handlungsbedarf international, denn die Händler, Zwischenhändler, Baumärkte, Lagerhäuser und Supermärkte sind mit der Gefahren-Kennzeichnung gänzlich überfordert, auch von Seiten des TÜV ist bisher keine Gefahr-mindernden Maßnahme zu erkennen. Eine auch nur annähernd fachliche Beratung auch bei namhaften Baumärkten und Lagerhäusern ist großteils nicht gegeben, bei Supermärkten fehlt eine Beratung gänzlich.
Der Kundenberater eines großen Baumarktes in Bayern meinte auf meine Frage „warum der eine Spalthammer im Regal umfangreiche Sicherheitshinweise bezüglich Splittergefahr des gehärteten Stahlkörpers trägt, der unmittelbar daneben aufgestellte jedoch keine“:
„Wer hält sich schon daran“
Rücksichtslose Verkaufspolitik des Discounters NORMA, weiterer Vertrieb derartiger Produkte gesichert durch "PERSILSCHEIN VOM TÜV"
Okt.07 und April 08 Verkaufszeitraum der Spalthämmer „PowerTecGarden“ und „PowerTecTool“ (NORMA)
Frühjahr 08: Unfall in Bayern „Metallsplitter in Unterbauch“ durch Spalthammer „PowerTecGarden“ (NORMA)
Am 26.Aug. 08 neuerlicher schwerer Unfall durch einen Metallsplitter aus „PowerTecGarden“
(Bild 1+2+3+9)
Anfang Sept. 08 Information an die Geschäftsleitung NORMA über den Vorfall, umgehend auch mit Detailfotos.
Mitte Oktober 08 befand sich bei NORMA in den Regalen ein mit dem Unfall-Spalthammer baugleiches Produkt, Bezeichnung: „ERBSCHLOE-Merlin 3000g“
(Bild 11) diese Spalthämmer sind nun gänzlich ohne Sicherheitshinweise in den Verkaufsregalen von NORMA, auch der bei PowerTecGarden und PowerTecTool noch vorhandene Hinweis zum Tragen einer Schutzbrille fehlt hier. Nach 3-wöchiger Intervention bei der Geschäftsleitung NORMA und einer diesbezüglichen Strafanzeige wurde „Erbschloe-Merlin“ bei NORMA aus den Regalen genommen.
Dezember 08 Einholung der Meinung von Experten aus den Bereichen Holz/Forst/Metall beim Expertenforum „WER-WEISS-WAS.de“. Hier finden Sie Berichte zu schwersten Unfällen, auch mit Todesfolge durch Metallsplitter aus Holzspalthämmern.
So lautete die Anfrage (Hier finden Sie Expertenmeinungen in Kurzform, verlinkt zur Volltextversion)
Das aus China importierte Produkt wurde 50.000 mal alleine in den NORMA-Filialen verkauft, jeder D-I-Y-Verbraucher konnte dieses hinsichtlich Gefahrenpotential gänzlich ungekennzeichnete Produkt erwerben. Preis € 14,99
TÜV-Gutachten zum Unfall-Spalthammer "PowerTecGarden"
TÜV München erstellt Gutachten zum mehrmaligen CHINA-Unfall-Spalthammer "PowerTecGarden".
Der Hauptbericht an den Auftraggeber NORMA enthält gravierende, nicht zutreffende Unterstellungen hinsichtlich Handhabung des Werkzeuges bei Unfalleintritt, ein "Persilschein" zum weiteren Vertrieb derartiger lebensgefährlicher Produkte.
Folgende Berichte stehen als Download zur Verfügung:
nach klicken auf einer der folgenden Links werden Sie zu einer Seite geleitet in der ein Countdown erscheint, bitte warten Sie diesen ab und ignorieren die Werbung (schließen Sie das Werbefenster), danach können Sie die Datei downloaden indem Sie auf "Download starten" klicken
A= TÜV Industries München
Die Metallanalyse (für detailierte Berichte siehe weiter unten
A/a,
A/b,
A/c) zeigt Schmiedefehler unmittelbar hinter der Splitterung
B= TÜV Süd, DI.Krasselt: Der mit vielen Unrichtigkeiten gespickte
TÜV-Haupt-Bericht an Auftraggeber NORMA.
C=
Die TÜV-Unterstellungen verzerren diesen Bericht dermaßen, sodass im Detail immer ein Eigenverschulden des Anwenders angenommen werden kann. Ein Schlag ins Gesicht des Verbraucherschutzes, Lebensgefahr für jeden Besitzer derartiger China-Spalthämmer, sofern es sich nicht um einen Metallfachmann handelt, welcher am Metallkörper erkennt ob es sich um gehärtetes, splittergefährliches Metall handelt. Die bei NORMA verkauften Holz-Spalthämmer aus China sind hinsichtlich dieser Gefahr gänzlich ungekennzeichnet.
Folgende Analyseberichte des bereits mehrmaligen Unfall-Spalthammertypes chinesischer Produktion stehen hier als Download zur Verfügung:
A/a Visuelle Inspektion und Chemische Stückanalyse (Teil 1+2)
A/b Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung (Teil 3)
A/c Metallographische Untersuchung und Härteprüfung (Teil 4)
Hinweise zu besonders gefährlichen Werkzeugen finden Sie als Download unter
"WARNHINWEISE" oder
"MURKSWERKZEUG" Herausgeber: EV
Diese Datei enthält im Anschluss eine ANALYSE des FWI-Fachverband Werkzeug e.V., alleine in Deutschland passieren jährlich ca.800.000 Verletzungen (ohne Heimwerkerbereich) durch Ramschwerkzeug, darunter viele Verletzungen mit Todesfolge.
Ein ausgebildeter Metallfacharbeiter oder auch Forstarbeiter weiß um die Gefahren und nimmt von Haus aus an, dass es sich bei einem Holz-Spalthammer um gehärteten Stahl handelt, zumeist ist auch die schlechte Qualität von Werkzeug "made in China" bekannt.
In diesem Falle und mittels des durch mehrere erhebliche Unterstellungen verfälschten TÜV-Berichtes wird die Unbedenklichkeit derartiger Produkte bestätigt, der Vertrieb auch durch Discounter an die breite Masse der Verbraucher erlaubt.
50.000 Stück des bereits mehrmaligen Unfall-Spalthammers wurden alleine beim Discounter NORMA verfkauft. Teilweise gänzlich ohne Kennzeichnung, auch ohne TÜV/GS-Kennzeichnung.
Autohersteller starten Rückrufe auch nur auf den Verdacht hin, es könnte eine Schraube eines Bauteiles nicht korrekt eingebaut sein.
Hier herrscht immenses Verletzungsrisiko durch Murkswerkzeug aus China, doch der zuständige TÜV siehd das anders.
Fotodokumentation:
-1- Holz-Spalthammer „PowerTecGarden“ Art.Nr.:10003 (NORMA)
-2- Metallsplitter aus dem Metallkörper „PowerTecGarden“
-3- Verletzung des linken Wadenmuskels nahe Kniekehle durch Metallsplitter von „PowerTecGarden“